Gehen Zähne verloren, baut sich in der betroffenen Region in vielen Fällen der Kieferknochen wegen der fehlenden Belastung in Höhe und Breite ab. Grundlegende Voraussetzung für die Implantation ist jedoch ein ausreichendes Knochenangebot. Da der Knochen zudem das Zahnfleisch abstützt, ist das vorliegende Knochenangebot darüber hinaus von entscheidender Bedeutung für eine ansprechende, natürliche Ästhetik.
Bei fortgeschrittenem Abbau des Kieferknochens können wir mithilfe eines Knochenaufbaus ein sicheres Fundament für ein bzw. mehrere Implantate schaffen.
Dazu bieten sich verschiedene Materialien und Techniken an:
Unsere klinische Ausstattung mit der Möglichkeit der stationären Aufnahme ermöglicht es uns, körpereigenen Knochen aus dem Bereich des Kiefers oder des Beckens zu entnehmen. Der Vorteil für Sie: Dieses Gewebe bildet nach der Einheilung in aller Regel das stabilste Implantatlager.
Eventuell kann die Beimischung von z. B. sterilem, hochgradig gereinigtem Rinderknochenmaterial angezeigt sein. Gemeinsam mit Ihnen entscheiden wir individuell, welches Verfahren angewandt wird.
Als besondere Möglichkeit bieten wir Ihnen die Knochenregeneration mit körpereigenen Stammzellen. Dabei wird ein natürliches Knochenaufbaumaterial mit körpereigenen Stammzellen aus dem Beckenkamm gemischt, an der entsprechenden Stelle im Kiefer eingefügt und somit die Knochenneubildung angeregt.
Eine weitere, innovative Möglichkeit des Knochenaufbaus besteht im sogenannten Bone Marrow Concentration Augmentat (BMCA). Dabei handelt es sich um ein minimalinvasives Verfahren zur Gewinnung und Konzentrierung von patienteneigenen regenerativen Zellen aus dem Knochenmark. Das Wirkungsprinzip beruht darauf, dass der natürliche Knochenwachstumsprozess deutlich beschleunigt wird.
Vor dem Aufbau des Kieferknochens führen wir mit dreidimensionaler Röntgentechnik (Digitaler Volumentomographie) eine genaue Analyse des vorhandenen Knochens durch. So kann exakter als mit anderen Methoden geplant werden, an welcher Stelle Knochen aufgebaut und wie viel Knochen hierfür an anderer Stelle entnommen werden muss.
Mehr über Knochenaufbau erfahren Sie außerdem im Ratgeber. Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an, wir helfen gerne weiter!