Kontakt
 
 
 
 
 
 
  
   
    
    
    
    
Mehr Informationen:
 
  
  Häufige Fragen - FAQs 
    
  
  
- Warum sind Vorsorgeuntersuchungen  wichtig?
 
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind neben der täglichen  Mundpflege und prophylaktischen Maßnahmen in der Praxis ein wichtiger Baustein  der Vorsorge und damit Grundlage für gesunde Zähne im Kindes- und  Erwachsenenalter. 
 
- Bei den Untersuchungen wird nicht nur die Gesundheit von  Zähnen und Zahnfleisch, sondern auch die korrekte Zahnstellung kontrolliert.  Weiterhin erlernen Kinder die richtige Zahnpflege und Sie als Eltern erfahren, worauf  Sie bei der Mundhygiene Ihrer Kinder besonders achten sollten. 
 
- Ist es schlimm, wenn  Milchzähne Karies haben? Sie fallen doch sowieso bald aus. 
 
- In der heutigen Zahnmedizin setzt man alles daran,  Milchzähne zu erhalten. Denn sie besitzen wichtige Funktionen, unter anderem sind  sie für die später erscheinenden bleibenden Zähne von Bedeutung.
 
- Die beste Möglichkeit, sie gesund zu halten, bietet eine  systematische Vorsorge. Aber auch bei bereits erkrankten und gefährdeten  Milchzähnen können viele Möglichkeiten ausgeschöpft werden: Von einer Kariesbehandlung  bis (in Einzelfällen) zu Kronen oder Wurzelbehandlungen. 
 
- Milchzähne sind anfälliger für Karies als die bleibenden  Zähne. Da ihr Zahnschmelz dünner als bei Erwachsenenzähnen ist, können Kariesbakterien  schnell über die darunter liegende Schicht (das Zahnbein oder „Dentin“) weiter in  das Zahninnere (das Zahnmark oder „Pulpa“) gelangen und es entzünden. 
 
- Neben den Schmerzen stellt diese Entzündung eine  gesundheitliche Belastung für den jungen Körper dar. Sie kann zu Durchfall und  Infektanfälligkeit führen. Dringt die Entzündung bis zur Wurzelspitze des  Zahnes vor, kann es sogar zu Schäden am nachrückenden bleibenden Zahn kommen. 
 
- Ist der Milchzahn zu stark geschädigt und muss entfernt werden,  wird oft eine spezielle Zahnspange angepasst, die als Platzhalter dient. Häufig  wird auch ein „Lückenhalter“ eingesetzt, der die Nachbarzähne daran hindert,  sich zu verschieben. 
 
- Dies ist notwendig, weil Milchzähne eine wichtige  Platzhalterfunktion für die nachkommenden bleibenden Zähne erfüllen. Fallen sie  zu früh aus, wachsen die nachrückenden Zähne häufig schief bzw. an der falschen  Stelle heraus. Unter Umständen kann dann eine korrigierende kieferorthopädische  Behandlung notwendig sein. Bei zu früh ausgefallenen Schneidezähnen kann es  zudem zu Problemen bei der Sprachentwicklung kommen, insbesondere bei S- und  Z-Lauten. 
 
- Muss man Zähne nach einer  Flouridierung überhaupt noch putzen?
 
- Fluorid härtet zwar den Zahnschmelz und hilft somit Zähne zu  schützen. Unerlässlich ist jedoch das Entfernen der täglich neu entstehenden Bakterienbeläge  durch eine sorgfältige tägliche Mundhygiene. Beläge sind die Hauptursache für  Karies und Zahnfleischerkrankungen. Werden sie nicht regelmäßig (mindestens  zweimal täglich) entfernt, sind Erkrankungen kaum zu verhindern. 
 
- Was kann ich tun,  damit mein Kind keine weißen „Fluoroseflecken" bekommt?
 
- Eine Fluorose ist Folge einer dauerhaften Überdosierung mit  Fluorid. Sie zeigt sich oft durch weiße Flecken auf den Zähnen, ist in aller  Regel aber gesundheitlich unbedenklich. 
 
- Wir achten darauf, dass die Zähne Ihres Kindes einerseits ausreichend  mit Fluorid versorgt sind, andererseits aber eine Überdosierung vermieden wird.  Fuoridtabletten werden beispielsweise meist nur nach vorhergehender Untersuchung  und Befragung bezüglich der Fluoridaufnahme Ihres Kindes und bei erhöhtem  Kariesrisiko verordnet. Faktoren, die für uns dabei wichtig sind: Das Alter Ihres  Kindes, der Fuoridgehalt Ihres Trinkwassers und die Verwendung von  fluoridhaltigen Zahnpflegeprodukten, Salz oder Speisen. 
 
- Kann eine  Fissurenversiegelung durchgeführt werden, wenn der entsprechende Zahn von  Karies befallen ist?
 
- Bei einer Karies im frühen Stadium wird diese vor der Versiegelung  entfernt. Ist die Kariesschädigung fortgeschritten, ist manchmal eine Füllung die  bessere Lösung. Wir prüfen vorab sorgfältig, welche der genannten Maßnahmen für  den jeweiligen Zahn angemessen ist. 
 
- Muss eine Versiegelung  irgendwann erneuert werden?
 
- Fissurenversiegelungen weisen eine extrem lange Haltbarkeit  auf. Es gibt keinen pauschalen Zeitraum, nach dem eine Versiegelung erneuert werden  muss. 
 
- Bei den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen wird routinemäßig  geprüft, ob die Versiegelung noch gut mit dem Zahn abschließt und intakt ist. Sollte  sie abgenutzt oder undicht sein, kann sie erneuert werden. 
 
- Kann eine  Versiegelung herausfallen?
 
- Die Fissurenversiegelung haftet sehr fest im Zahn und wird  abschließend poliert, damit ein guter Abschluss mit der Zahnform und eine ebenmäßige  Zahnoberfläche entsteht. Ein Herausfallen der Versiegelung ist nahezu unmöglich.  Genau wie Füllungen kann die Versiegelung allerdings im Lauf der Jahre beschädigt  oder undicht werden. Daher wird sie bei den regelmäßigen Vorsorgeterminen  kontrolliert.